Leitfaden Jugendfußball
FSV Saxonia Tangermünde e.V.
Jugendleiter: Stephan Deuble
Veröffentlicht am : 07.01.2025
Letzte Aktualisierung: 07.01.2025
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Einleitung
Liebe Spielerinnen und Spieler, liebe Eltern, liebe Trainerinnen und Trainer,
wir freuen uns sehr, euch den neuen Jugendleitfaden des Vereins Saxonia Tangermünde vorstellen zu dürfen. Dieser Leitfaden soll als Orientierung und Unterstützung für alle Beteiligten im Jugendfußball dienen und dabei helfen, unsere gemeinsamen Ziele und Werte zu vermitteln.
Der Fußball ist nicht nur ein Sport, sondern auch eine Schule fürs Leben. Er lehrt uns Teamgeist, Fair Play, Disziplin und Durchhaltevermögen. Diese Werte sind uns als Verein besonders wichtig und sollen in der täglichen Arbeit mit unseren jungen Sportlerinnen und Sportlern gefördert werden.
Unser Ziel ist es, jedem Kind die bestmögliche fußballerische Ausbildung zu bieten und gleichzeitig den Spaß am Spiel zu bewahren. Wir möchten, dass sich alle Spielerinnen und Spieler bei uns wohlfühlen, ihre Fähigkeiten entwickeln und wertvolle Erfahrungen sammeln können.
In diesem Leitfaden findet ihr wichtige Informationen zu Trainingsinhalten, Verhaltensregeln, organisatorischen Abläufen und vielem mehr. Er soll euch dabei helfen, den Überblick zu behalten und euch bestmöglich auf eure Aufgaben und Herausforderungen vorzubereiten.
Wir danken allen Trainerinnen und Trainern, Eltern und Unterstützern, die mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft dazu beitragen, dass unser Jugendfußball so erfolgreich und lebendig ist. Gemeinsam wollen wir weiterhin daran arbeiten, unsere Jugendabteilung zu stärken und den Fußball in Tangermünde voranzubringen.
Mit sportlichen Grüßen,
Stephan Deuble
1. Unsere Werte und Ziele
er Jugendfußball bietet eine einzigartige Plattform, um junge Menschen nicht nur sportlich, sondern auch persönlich zu fördern. Die Werte und Ziele, die in einem Jugendfußballleitfaden verankert sind, bilden die Grundlage für eine ganzheitliche Entwicklung der Spielerinnen und Spieler. Durch die Vermittlung von sportlichen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen sollen Kinder und Jugendliche zu verantwortungsbewussten und respektvollen Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen.
Werte
- Teamgeist: Gemeinsam sind wir stark.
- Fair Play: Respekt und Toleranz im Umgang miteinander.
- Disziplin: Verlässlichkeit und Engagement im Training und Spiel.
- Spaß am Spiel: Freude und Leidenschaft für den Fußball.
Ziele
- Förderung der fußballerischen Fähigkeiten.
- Persönlichkeitsentwicklung der Spielerinnen und Spieler.
- Stärkung des Zusammenhalts im Verein.
- Erfolgreiche Teilnahme an Wettkämpfen.
Die Werte und Ziele im Jugendfußball bilden die Grundlage für eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung der jungen Spielerinnen und Spieler. Durch die Vermittlung von Respekt, Teamgeist, Fair Play, Disziplin und Leidenschaft sollen die Kinder und Jugendlichen nicht nur sportlich, sondern auch persönlich wachsen. Die Förderung der sportlichen Fähigkeiten, der persönlichen Entwicklung, der Gesundheit und Fitness sowie der sozialen Integration sind zentrale Ziele, die den Jugendfußball zu einer wertvollen Erfahrung machen. Letztlich soll die Begeisterung für den
1.1 Leistungs- und Förderteams
Um die individuellen Fähigkeiten der Spieler bestmöglich zu fördern, streben wir an, pro Altersgruppe zwei Mannschaften zu stellen: eine leistungsstärkere und eine leistungsschwächere Mannschaft. Diese Differenzierung ermöglicht es uns, die Spieler gemäß ihrem Entwicklungsstand zu fördern und ihnen passende Herausforderungen zu bieten. Dadurch können wir sicherstellen, dass jeder Spieler die bestmögliche Unterstützung erhält und sich optimal weiterentwickeln kann.
Leistungsstärkere Mannschaft
Spieler, die bereits ein höheres fußballerisches Niveau erreicht haben, werden in der leistungsstärkeren Mannschaft gefördert. Hier liegt der Fokus auf der weiteren Vertiefung der technischen und taktischen Fähigkeiten sowie der Vorbereitung auf den leistungsorientierten Fußball. Die Hauptziele und Methoden in dieser Mannschaft sind:
Erweiterung der technischen Fähigkeiten:
- Intensives Techniktraining, um die Ballkontrolle, Passgenauigkeit, Dribbling und Schusstechnik weiter zu verbessern.
- Spezifische Übungen zur Perfektionierung der individuellen Technik unter Drucksituationen.
Vertiefung des taktischen Verständnisses:
- Einführung und Vertiefung komplexer taktischer Konzepte und Spielsysteme.
- Schulung im Erkennen und Reagieren auf Spielsituationen, sowohl offensiv als auch defensiv.
Steigerung der physischen Fitness:
- Gezieltes Athletik- und Konditionstraining, um die Ausdauer, Schnelligkeit und Kraft der Spieler zu verbessern.
- Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination.
Mentale Vorbereitung auf den Leistungssport:
- Förderung der mentalen Stärke, Konzentrationsfähigkeit und Wettkampfmentalität.
- Training von Stressbewältigungsstrategien und Umgang mit Drucksituationen.
Wettkampferfahrung auf höherem Niveau:
- Teilnahme an anspruchsvollen Wettbewerben und Turnieren, um die Spieler auf hohem Niveau zu fordern.
- Regelmäßige Spiele gegen starke Gegner, um die Spieler kontinuierlich zu verbessern.
Leistungsschwächere Mannschaft
Spieler, die noch Entwicklungsbedarf haben, werden in der leistungsschwächeren Mannschaft individuell gefördert. Hier steht die Verbesserung der grundlegenden Fähigkeiten und das Schaffen von Erfolgserlebnissen im Vordergrund. Die Hauptziele und Methoden in dieser Mannschaft sind:
Förderung der grundlegenden technischen Fähigkeiten:
- Fokus auf die Entwicklung der Basisfähigkeiten, wie Ballkontrolle, Passspiel, Dribbling und Schusstechnik.
- Spielerische Übungen und Wiederholungen, um die technischen Fertigkeiten zu festigen.
Einführung in taktische Grundkonzepte: • Vermittlung grundlegender taktischer Prinzipien und einfacher Spielsysteme.
- Schulung im Positionsspiel und im Verständnis für die verschiedenen Aufgaben auf dem Spielfeld.
Verbesserung der physischen Fitness:
- Altersgerechtes Konditions- und Koordinationstraining zur Steigerung der allgemeinen Fitness.
- Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und der grundlegenden athletischen Fähigkeiten.
Mentale und soziale Entwicklung: • Förderung des Selbstbewusstseins und der Motivation durch positive Erfolgserlebnisse.
- Stärkung des Teamgeists und der sozialen Kompetenzen durch gemeinsame Aktivitäten und Teambuilding-Maßnahmen.
Wettkampferfahrung und Erfolgserlebnisse:
- Teilnahme an Wettbewerben und Spielen, die dem Leistungsniveau der Mannschaft entsprechen.
- Schaffung von Erfolgserlebnissen, um die Motivation und das Selbstvertrauen der Spieler zu stärken.
Die Aufteilung in leistungsstärkere und leistungsschwächere Mannschaften ermöglicht es uns, die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsstände der Spieler gezielt zu berücksichtigen. In der leistungsstärkeren Mannschaft liegt der Fokus auf der Vorbereitung auf den leistungsorientierten Fußball durch intensives Technik-, Taktik- und Athletiktraining. In der leistungsschwächeren Mannschaft steht die Verbesserung der grundlegenden Fähigkeiten und das Schaffen von Erfolgserlebnissen im Vordergrund. Durch diese differenzierte Förderung können wir sicherstellen, dass jeder Spieler die bestmögliche Unterstützung erhält und sich kontinuierlich weiterentwickeln kann.
2. Trainingsphilosophie
Die Trainingsphilosophie im Jugendfußball bildet das Fundament für die Entwicklung junger Spielerinnen und Spieler. Sie definiert die Grundprinzipien und Werte, die das Training leiten und stellt sicher, dass die sportliche und persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt steht. Eine durchdachte Trainingsphilosophie fördert nicht nur die fußballerischen Fähigkeiten, sondern auch die sozialen und emotionalen Kompetenzen der jungen Athleten.
2.1 Grundprinzipien der Trainingsphilosophie
Spielerzentrierter Ansatz: Der Fokus liegt auf der individuellen Entwicklung jedes Spielers. Die Trainingsinhalte werden an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen angepasst, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Spieler sollen ermutigt werden, kreativ zu sein, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen.
Spaß und Freude am Spiel: Spaß und Begeisterung sind zentrale Elemente des Jugendfußballs. Ein positives und motivierendes Umfeld fördert die Freude am Spiel und die Bereitschaft, sich zu verbessern. Durch abwechslungsreiche und spielerische Trainingsmethoden wird sichergestellt, dass die Kinder und Jugendlichen mit Freude und Engagement am Training teilnehmen.
Ganzheitliche Entwicklung: Die Trainingsphilosophie legt Wert auf die ganzheitliche Entwicklung der Spieler. Neben den fußballerischen Fähigkeiten werden auch soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen gefördert. Teamgeist, Fair Play, Respekt und Disziplin sind wichtige Werte, die im Training vermittelt werden.
Langfristige Perspektive: Die Entwicklung der Spieler wird langfristig betrachtet. Der Fokus liegt nicht auf kurzfristigen Erfolgen, sondern auf der nachhaltigen Förderung der individuellen Fähigkeiten und Talente. Spieler sollen Schritt für Schritt an höhere Anforderungen herangeführt werden, um eine kontinuierliche und gesunde Entwicklung zu gewährleisten.
Qualifizierte Trainer: Gut ausgebildete und engagierte Trainer sind entscheidend für die Umsetzung der Trainingsphilosophie. Sie sollen als Vorbilder agieren und die Spieler bestmöglich unterstützen und fördern.
2.2 Umsetzung der Trainingsphilosophie
Altersgerechtes Training: Das Training wird an die Alters- und Entwicklungsstufe der Spieler angepasst. Jüngere Spieler sollen spielerisch an den Fußball herangeführt werden, während ältere Spieler zunehmend komplexere und anspruchsvollere Trainingsinhalte erhalten. Technische, taktische und physische Übungen werden altersgerecht gestaltet, um die bestmögliche Entwicklung zu gewährleisten.
Individuelle Förderung: Jeder Spieler wird individuell gefördert und gefordert. Stärken werden weiterentwickelt und Schwächen gezielt bearbeitet. Durch regelmäßige Feedbackgespräche und individuelle Trainingspläne wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse jedes Spielers berücksichtigt werden.
Teamorientiertes Training: Teamgeist und Zusammenarbeit sind zentrale Elemente des Trainings. Spieler sollen lernen, im Team zu agieren, gemeinsam Ziele zu erreichen und sich gegenseitig zu unterstützen. Gemeinsame Aktivitäten und Teambuilding-Maßnahmen stärken den Zusammenhalt und das Wir-Gefühl.
Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: Spieler sollen ermutigt werden, kreativ zu sein und eigene Lösungen für Spielsituationen zu finden. Dies fördern die Spielintelligenz und die Fähigkeit, sich auf dem Platz schnell und effektiv zu entscheiden. Freies Spiel und kreative Übungen sind fester Bestandteil des Trainings.
Gesundheit und Wohlbefinden: Die körperliche und mentale Gesundheit der Spieler steht im Vordergrund. Eine ausgewogene Belastung, regelmäßige Pausen und eine gesunde Ernährung sind wichtige Aspekte. Verletzungsprävention und die Vermittlung eines gesunden Lebensstils sind ebenfalls zentrale Bestandteile der Trainingsphilosophie.
Eine gut durchdachte und umgesetzte Trainingsphilosophie im Jugendfußball schafft die Grundlage für eine erfolgreiche und ganzheitliche Entwicklung der jungen Spielerinnen und Spieler, sowohl auf dem Platz, als auch im Leben.
2.3 Bambini (U6/U7)
Bei den Bambini handelt es sich um die jüngsten Fußballspieler*innen, die sich in einem besonderen Entwicklungsstadium befinden. Sie zeigen eine starke Orientierung an ihrem Trainer oder ihrer Trainerin und sind von Natur aus sehr neugierig. Allerdings besitzen sie nur ein geringes Konzentrationsvermögen und sind oft ich-bezogen. Ihre ausgeprägte Phantasiewelt und Verspieltheit sind charakteristisch, ebenso wie ihre schnelle Ermüdung.
Lernziele/Kompetenzen
Das Hauptziel im Bambini-Alter ist es, die Kinder spielen zu lassen und ihnen die grundlegende Spielidee des Fußballs näherzubringen. Dies geschieht durch Spiele und Aufgaben mit oder ohne Ball sowie durch den Einsatz von Kleingeräten. Wichtig ist, dass die Kinder die Freude am Spiel entdecken und erste Erfahrungen mit dem fliegenden, rollenden und springenden Ball machen, ohne dabei eine formelle Technikschulung zu durchlaufen.
Trainingsprinzipien
Das Training sollte einfach organisiert sein, mit kleinen Gruppen und kleinen Spielfeldern, um die Distanzen gering zu halten. Die Technik wird in spielerischer Form vermittelt, sodass die Kinder den Ball in verschiedenen Situationen kennenlernen können.
Taktik
Taktische Elemente werden durch kleine, freie Fußballspiele eingeführt, bei denen die Grundidee des Toreschießens und des Verhinderns von Toren im Vordergrund steht. Diese Spiele reichen von 1 gegen 1 bis maximal 4 gegen 4 und sollen den Kindern die Freude am Fußballspiel vermitteln, ohne sie zu überfordern.
Trainingsinhalte
Das Training sollte sich auf Bewegungsspiele, Ballgewöhnung, Koordination und Minispiele konzentrieren. Bewegungsspiele, wie Fang- und Laufspiele helfen den Kindern, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Spielerische Ballführung und Dribbling durch Hütchen fördern die Ballkontrolle. Koordinationsübungen mit und ohne Ball, wie beispielsweise Übungen mit der Koordinationsleiter oder dem Hütchenparcours, verbessern die Beweglichkeit. Minispiele, wie 3 gegen 3 auf kleine Tore ohne feste Positionen ermöglichen den Kindern, das Spiel in einem entspannten, spaßorientierten Umfeld zu erleben.
2.4 F-Jugend (U8/U9)
Kinder in der F-Jugend zeichnen sich durch einen hohen Wetteifer und eine ausgeprägte Bewegungs- und Spielfreude aus. Obwohl sie ein geringes Konzentrationsvermögen haben, orientieren sie sich stark an ihrem Trainer oder ihrer Trainerin. Ihr Selbstbewusstsein ist oft noch gering und sie zeigen eine hohe Sensibilität.
Lernziele/Kompetenzen
Das Ziel im Training der F-Jugend ist es, den Kindern die Spielidee des Fußballs zu vermitteln und sie mit den Grundregeln vertraut zu machen. Sie sollen vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und Vielseitigkeit am Ball entwickeln. Der Ansatz des Straßenfußballs im Verein hilft dabei, den Spaß und die Freude am Fußballspiel zu fördern.
Trainingsprinzipien
Das Training sollte einfach organisiert sein, mit kleinen Gruppen und kleinen Spielfeldern, um überschaubare Distanzen zu gewährleisten. Spiele reichen von 1 gegen 1 bis 4 gegen 4, immer mit einem Fokus auf Torschussmöglichkeiten.
Technik
Die Basistechniken, wie Schießen, Passen und Ballführen werden spielerisch kennengelernt und erlernt. Dabei werden auch die Gewandtheit und Geschicklichkeit mit und ohne Ball gefördert.
Taktik
Durch kleine (Straßen-)Fußballspiele lernen die Kinder die Grundlagen des Zusammenspiels, ohne feste Positionen einzunehmen. Einfache taktische Verhaltensweisen, die beim Tore schießen und Tore verhindern helfen, werden vermittelt, um das Spielverständnis zu erweitern.
Trainingsinhalte
Techniktraining, wie Ballführung, Dribbling, Passspiel und Ballannahme ist essenziell. Koordinations- und Konditionsübungen, einschließlich Lauf- und Sprungübungen sowie Schnelligkeit und Wendigkeit, sind ebenfalls wichtig. Einfache Taktikübungen, wie das Stellungsspiel und die Grundlagen des Angriffs und der Verteidigung, sollten eingeführt werden. Spielformen, wie 4 gegen 4 oder 5 gegen 5 und kleine Turniere fördern das taktische Verständnis und den Teamgeist.
2.5 E-Jugend (U10/U11)
In der E-Jugend sollen die technischen Fähigkeiten vertieft, komplexere Taktiken eingeführt und die Spielintelligenz gefördert werden.
Kinder in der E-Jugend verfügen über einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, der sich in
Ehrlichkeit und Fairness zeigt. Sie sind von hohem Wetteifer und einer starken Bewegungs- und Spielfreude geprägt. Ihr Konzentrationsvermögen ist gut entwickelt und sie orientieren sich stark an ihrem Trainer oder ihrer Trainerin. Zudem besitzen sie ein hohes Selbstbewusstsein.
Lernziele/Kompetenzen
Im Training der E-Jugend steht die Vermittlung der Spielidee des Fußballs im Vordergrund. Die Kinder sollen die Grundregeln des Spiels lernen und dabei Spaß und Freude am Fußball entwickeln. Vielseitigkeit am Ball sowie das spielerische Üben technischer Grundlagen und Fertigkeiten sind zentrale Lernziele.
Trainingsprinzipien
Das Training sollte einfach organisiert sein, mit kleinen Gruppen und kleinen Spielfeldern, um überschaubare Distanzen zu gewährleisten. Spiele reichen von 1 gegen 1 bis 5 gegen 5, immer mit einem Fokus auf Torschussmöglichkeiten. Das Üben im Stationsbetrieb mit wechselnden Aufgaben sorgt für Abwechslung und fördert die Entwicklung der Kinder.
Technik
Die Basistechniken, wie Schießen, Passen und Ballführen werden in attraktiven Spiel- und Übungsformen vertieft. Eine „Ballschule“ hilft dabei, die technischen Fertigkeiten der Kinder zu verbessern.
Taktik
Die Kinder lernen Grobformen individual- und gruppentaktischer Handlungen in Abwehr und Angriff kennen, wie Überzahl, Unterzahl und Gleichzahl. Taktische Grundregeln für eine Raumorientierung und -aufteilung werden vermittelt und die Kinder sollen unterschiedliche Positionen im Zusammenspiel kennenlernen.
Trainingsinhalte
Techniktraining umfasst präzises Passspiel, Ballkontrolle und Tricks. Konditions- und Athletiktraining beinhaltet Ausdauerläufe, Sprints sowie Kraft- und Beweglichkeitsübungen. Taktiktraining konzentriert sich auf Positionsspiel, Spielaufbau und Umschaltspiel. Spielformen, wie 6 gegen 6 oder 7 gegen 7 und taktische Spielformen helfen, das Gelernte in Spielsituationen anzuwenden.
2.6 D-Jugend (U12/U13)
In der D-Jugend befinden sich die Kinder im sogenannten „goldenen Lernalter“, was durch eine hohe Lernbereitschaft und Motivation gekennzeichnet ist. Körper und Geist sind in einem ausgeglichenen Zustand und das Längen- und Breitenwachstum des Körpers ist ausgewogen. Die Kinder zeigen Selbstvertrauen sowie eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft. Ihr Konzentrationsvermögen ist ebenfalls stark ausgeprägt.
Lernziele/Kompetenzen
In der D-Jugend liegt der Fokus auf dem systematischen Trainieren und Festigen aller Techniken sowie dem richtigen Anwenden des Erlernten in kleinen Fußballspielen und unterschiedlichen Spielsituationen. Zudem werden individualtaktische Grundlagen systematisch trainiert und gruppentaktische Grundlagen vermittelt.
Trainingsprinzipien
Das Training sollte systematisch aufgebaut sein, wobei die Spiel- und Übungsformen vom
Einfachen zum Komplexen und vom Leichten zum Schweren fortschreiten. Das Spielen und
Trainieren finden in überschaubaren Gruppen statt und das Training wird als systematischer
Prozess gestaltet. Parteispiele von 1 gegen 1 bis 6 gegen 6, einschließlich Überzahl- und Unterzahl-Situationen, werden mit technischen und taktischen Schwerpunkten durchgeführt.
Technik
Die technischen Fertigkeiten werden systematisch im steten Wechsel von Üben und Spielen trainiert. Dabei lernen die Kinder auch schwierigere Techniken, wie Effetschüsse, Hüftdrehstoß und Außenspannstoß.
Taktik
Das Training umfasst die Grundlagen individualtaktischer Handlungen in Abwehr und Angriff. Die Kinder spielen auf unterschiedlichen Positionen und trainieren das Zweikampfverhalten in Offensive und Defensive. Zudem werden gruppentaktische Grundlagen des Zusammenspiels in Abwehr und Angriff vermittelt.
Trainingsinhalte
Techniktraining umfasst Ballannahme und -mitnahme, Schusstechniken und Flanken. Athletiktraining beinhaltet Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht sowie Beweglichkeits- und Schnelligkeitsübungen. Taktiktraining konzentriert sich auf Mannschaftstaktik, Spielsysteme und Standardsituationen. Spielformen, wie 8 gegen 8 oder 9 gegen 9 und taktische Übungen im Spiel helfen, das Gelernte anzuwenden.
2.7 C-Jugend (U14/U15)
In der C-Jugend sollen die taktischen Fähigkeiten weiterentwickelt, die physische und mentale Fitness gestärkt und die Spieler auf den leistungsorientierten Fußball vorbereitet werden.
Die Kinder sind in einer Phase der emotionalen Unausgeglichenheit und weisen deutliche Größen- und Gewichtsunterschiede auf. Dies führt zu körperlicher und seelischer Unausgewogenheit sowie zu Koordinationsproblemen und gestörtem Bewegungsgeschick. Zudem treten häufig psychische und soziale Spannungen auf.
Lernziele/Kompetenzen
Das Hauptziel in der C-Jugend ist es, alle erlernten Techniken zu verfeinern und anzuwenden. Erlernte individual- und gruppentaktische Maßnahmen sollen in wettkampfnahen Spielsituationen stabilisiert werden. Darüber hinaus werden teamtaktische Grundlagen vermittelt.
Trainingsprinzipien
Das Training umfasst Parteispiele von 1 gegen 1 bis 6 gegen 6, einschließlich Überzahl- und
Unterzahl-Situationen, mit einem Fokus auf technische und taktische Schwerpunkte. Eine Gruppendifferenzierung nach Leistung ist sinnvoll, ebenso wie der Wechsel von Spielen und Üben, um wettkampfnahe Spielsituationen zu schaffen.
Technik
Die technischen Fertigkeiten werden vertieft, wobei ein besonderer Fokus auf die Dynamik gelegt wird. Die Techniken sollen in Spielformen unter Zeit- und Gegner*innendruck angewendet werden.
Taktik
Das Training zielt darauf ab, individual- und gruppentaktische Verhaltensweisen in Abwehr und Angriff anzuwenden und zu vertiefen. Die Kinder lernen teamtaktische Grundlagen kennen und erlernen diese. Die Positionsorientierung erfolgt unter Berücksichtigung individueller Stärken, sei es in der Defensive oder Offensive.
Trainingsinhalte
Techniktraining umfasst Kombinationsspiel und Ballbesitz sowie präzises Pass- und
Schussspiel. Athletiktraining beinhaltet Kraft- und Ausdauertraining sowie Schnelligkeits- und
Beweglichkeitsübungen. Taktiktraining konzentriert sich auf Spielsysteme und Formationen, Pressing und Umschaltspiel. Spielformen, wie 11 gegen 11 und Taktik helfen, das Gelernte anzuwenden.
2.8 A-Jugend (U18/U19) & B-Jugend (U16/U17)
In B-Jugend befinden sich die Spielerinnen im sogenannten „zweiten goldenen Lernalter“. Körper und Geist sind in einem ausgeglichenen Zustand, was eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft sowie Leistungsfähigkeit ermöglicht. Die Spieler der A- und B-Jugend zeigen eine hohe Eigenmotivation und durchlaufen eine Phase der Reifung zur autonomen Persönlichkeit.
Lernziele/Kompetenzen
Das Hauptziel in dieser Altersgruppe ist die Anwendung technischer Fertigkeiten und taktischer Verhaltensweisen unter Wettkampfbedingungen. Zudem erfolgt die Vermittlung positionsspezifischer Aufgaben, um die Spieler*innen optimal auf ihre Rolle im Team vorzubereiten.
Trainingsprinzipien
Das Training sollte zunehmend komplexere Spiel- und Übungsformen in allen
Organisationsformen anbieten, die den Wettkampfanforderungen entsprechen. Dies reicht von 1 gegen 1 bis hin zu 11 gegen 11, um die Spieler*innen auf die unterschiedlichen Spielsituationen vorzubereiten.
Technik
Die Technikverfeinerung erfolgt unter Tempo-, Zeit- und Gegner*innendruck, um die dynamische Technik zu schulen. Diese werden in Wettkampfsituationen angewendet und es erfolgt eine gezielte Schulung der Positionstechniken.
Taktik
Im taktischen Bereich wird ein Detailtraining individual- und gruppentaktischer Verhaltensweisen durchgeführt. Die teamtaktischen Verhaltensweisen werden stabilisiert und es erfolgt eine Schulung spezifischer Positionsanforderungen, um die Spieler*innen auf ihre zukünftigen Aufgaben im Team vorzubereiten.
Trainingsinhalte
Das Techniktraining umfasst Hochgeschwindigkeitsdribbling, präzises Passspiel unter Druck sowie die Perfektionierung der Ballkontrolle und das Spiel unter hohem Tempo und Druck. Im Athletiktraining stehen Krafttraining und Core-Stabilität sowie Ausdauer- und Schnelligkeitstraining im Vordergrund. Zusätzlich beinhaltet es individuelles Kraft- und Ausdauertraining sowie Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining, um die körperliche Leistungsfähigkeit der Spieler*innen zu steigern. Das Taktiktraining konzentriert sich auf die Vertiefung und Feinabstimmung der Spielsysteme sowie die Analyse und Umsetzung von Spielstrategien, einschließlich komplexer Spielstrategien. Spielformen, wie 11 gegen 11 und taktische Spielformen helfen dabei, das Gelernte in realistischen Spielsituationen anzuwenden und zu festigen.
3. Verhaltensregeln
Das Verhalten von Eltern und Trainerteam auf dem Sportplatz spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung junger Fußballspieler. Ihr Verhalten und ihre Unterstützung können maßgeblich zum Erfolg und zur Freude am Spiel beitragen.
Vertrauen in die Trainer
Eltern sollten sich nicht ohne Absprache in das Trainings- oder Spielgeschehen einmischen. Mithilfe ist willkommen, aber die Lenkung der Kinder sollte den Trainern überlassen werden. Es ist wichtig, dass Eltern, Kinder und Trainer sich untereinander fair behandeln und einen ehrlichen und offenen Umgang pflegen. Kritische Gespräche sollten in Abwesenheit der Kinder konstruktiv geführt werden, um deren Wohlbefinden zu schützen. Die WhatsApp-Gruppe dient nicht zur Austragung persönlicher Befindlichkeiten, sondern zur Kommunikation über organisatorische Belange.
Wir bewerten die Entwicklung der Kinder und nicht die Ergebnisse. Unser Ziel ist es, den Kindern durch den Fußball kreativen Freiraum zu geben. Wenn Eltern ihre Kinder am Spielfeldrand abgeben, übergeben sie sie in die vertrauensvollen Hände der Trainer. Es ist wichtig, dass Eltern dem Trainerteam vertrauen und deren Entscheidungen respektieren. Trainer sind speziell ausgebildet, um den Kindern nicht nur technische und taktische Fähigkeiten beizubringen, sondern auch Werte, wie Teamgeist, Fair Play und Disziplin zu vermitteln.
Der Trainer als Vorbildperson
Trainer sind Vorbilder für die jungen Spieler. Ihr Verhalten und ihre Einstellung haben einen großen Einfluss auf die Kinder. Eltern sollten dies anerkennen und die Autorität der Trainer unterstützen. Dazu gehört auch, dass Eltern sich während des Trainings und der Spiele zurückhalten und keine widersprüchlichen Anweisungen geben. Ein einheitliches Auftreten von Trainern und Eltern stärkt die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Kinder.
Respekt gegenüber allen Beteiligten
Ein respektvoller Umgang mit allen Beteiligten – Spielern, Trainern, Schiedsrichtern und anderen Eltern – ist unerlässlich. Eltern sollten sich bewusst sein, dass sie mit ihrem Verhalten ein Vorbild für ihre Kinder sind. Respekt und Fairness auf und neben dem Platz tragen zu einer positiven Atmosphäre bei und fördern das sportliche Miteinander.
Umgang mit Emotionen
Fußball ist ein emotionaler Sport und es ist normal, dass Eltern mitfiebern und mitfühlen. Dennoch sollten sie ihre Emotionen kontrollieren und in angemessener Weise zeigen. Übermäßige Aufregung, Wut oder Frustration haben auf dem Sportplatz keinen Platz und können zu unangenehmen Situationen führen. Eltern sollten lernen, ihre Emotionen zu kanalisieren und stets ruhig und besonnen zu bleiben.
4. Trainings- und Spielbetrieb
Egal ob Trainer oder Spieler, in der Halle oder auf dem Spielfeld, beim Training oder im Spielbetrieb: Sobald wir den Platz betreten oder die Saxonia-Jacke anziehen, repräsentieren wir den Verein und haben uns gegenüber Dritten ordnungsgemäß zu verhalten. Wir alle sind gemeinsam Saxonia Tangermünde.
In diesem Abschnitt beschreiben wir grundlegende Verhaltensanweisungen. Darüber hinaus wird es jahreszeitspezifische Anweisungen geben, damit beispielsweise der Hallenbetrieb optimal durchgeführt werden kann.
Für Spielerinnen und Spieler
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit bei Training und Spielen sind grundlegende Anforderungen an alle Spielerinnen und Spieler. Ein respektvoller Umgang mit Mitspielern, Trainern und Gegnern ist ebenso essenziell und fördert ein positives Miteinander. Die Einhaltung der Anweisungen der Trainer ist wichtig, um eine effektive Trainingsgestaltung und Spielvorbereitung sicherzustellen. Darüber hinaus sollten die Spielerinnen und Spieler auf die Pflege des Sportmaterials und der Sportanlagen achten, um eine nachhaltige Nutzung und eine angenehme Trainingsumgebung zu gewährleisten.
Für Trainerinnen und Trainer
Trainerinnen und Trainer haben eine Vorbildfunktion in Verhalten und Auftreten. Ihre fachliche und pädagogische Kompetenz ist entscheidend für die Entwicklung der Jugendlichen. Sie sollten stets ein positives Mannschaftsklima fördern, das durch gegenseitigen Respekt und Unterstützung geprägt ist. Regelmäßige Fortbildung und Weiterentwicklung sind notwendig, um auf dem neuesten Stand der Trainingsmethoden und sportlichen Erkenntnisse zu bleiben und diese in die tägliche Arbeit einzubringen. Der Trainer hat zudem die Verantwortung, den Geräteraum sowie die Kabinen sauber und aufgeräumt zu hinterlassen. Die letzte Mannschaft auf dem Platz hat die Pflicht sicherzustellen, dass alle Lichter ausgeschaltet und die Anlage ordnungsgemäß verschlossen wird.
5. Kommunikation und Zusammenarbeit
Im Jugendfußball spielen Kommunikation und Zusammenarbeit eine zentrale Rolle für den Erfolg und das Wohlbefinden der jungen Spielerinnen und Spieler. Ein starkes Team basiert auf einem offenen und respektvollen Umgang miteinander sowie einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Trainern, Spielern und Eltern. Dieser Leitfaden bietet wichtige Hinweise und Strategien, um die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team zu fördern.
5.1 Kommunikation im Team
Offene und ehrliche Kommunikation: Trainer sollten ein Umfeld schaffen, in dem Spieler sich trauen, offen und ehrlich zu kommunizieren. Dies fördert das Vertrauen und den Zusammenhalt im Team. Spieler sollten ermutigt werden, ihre Meinungen und Gefühle zu äußern und respektvoll miteinander zu kommunizieren.
Regelmäßige Teamgespräche: Regelmäßige Teamgespräche bieten die Möglichkeit, wichtige Themen zu besprechen, Feedback zu geben und Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Diese Gespräche sollten in einer positiven und konstruktiven Atmosphäre stattfinden.
Klare Anweisungen und Erwartungen: Trainer sollten klare Anweisungen und Erwartungen kommunizieren, damit alle Spieler wissen, was von ihnen verlangt wird. Missverständnisse können durch klare und präzise Kommunikation vermieden werden.
5.2 Zusammenarbeit im Team
Teambuilding-Aktivitäten: Teambuilding-Aktivitäten fördern den Zusammenhalt und das Vertrauen innerhalb des Teams. Diese Aktivitäten können sowohl auf als auch neben dem Spielfeld stattfinden. Beispiele für Teambuilding-Aktivitäten sind gemeinsame Ausflüge, Spiele oder Team-Workshops.
Rollen und Verantwortlichkeiten: Jeder Spieler sollte seine Rolle und Verantwortung im Team kennen. Dies hilft, die Zusammenarbeit zu verbessern und das Team als Einheit zu stärken. Trainer*innen sollten die Stärken und Schwächen jedes Spielers berücksichtigen und die Aufgaben entsprechend verteilen.
Unterstützung und Motivation: Spieler sollten sich gegenseitig unterstützen und motivieren. Ein positives und unterstützendes Umfeld trägt dazu bei, dass sich jeder Spieler wertgeschätzt fühlt. Trainer*innen sollten die Leistungen der Spieler anerkennen und sie ermutigen, sich kontinuierlich zu verbessern.
5.3 Zusammenarbeit mit den Eltern
Einbindung der Eltern: Eltern sollten in das Teamgeschehen eingebunden werden, sei es durch Unterstützung bei Veranstaltungen, Fahrten oder anderen Aktivitäten. Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern stärkt das soziale Netzwerk des Teams und unterstützt die Spieler in ihrer Entwicklung.
Offene Kommunikation mit den Eltern: Trainer sollten eine offene und transparente Kommunikation mit den Eltern pflegen. Dies schafft Vertrauen und ermöglicht es, Probleme frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden. Feedback von den Eltern sollte ernst genommen und in die Arbeit mit dem Team integriert werden.
5.4 Konfliktmanagement
Frühzeitige Erkennung von Konflikten: Konflikte sollten frühzeitig erkannt und angesprochen werden, bevor sie eskalieren. Eine offene Kommunikation hilft dabei, Missverständnisse zu klären und Lösungen zu finden. Trainer sollten ein offenes Ohr für die Sorgen und Probleme der Spieler haben und diese ernst nehmen.
Konfliktlösungstechniken: Trainer sollten über Techniken zur Konfliktlösung verfügen und diese im Bedarfsfall anwenden. Dazu gehören Gespräche mit den beteiligten Parteien, Mediation und das Finden von Kompromissen. Spieler sollten ermutigt werden, Konflikte selbstständig und respektvoll zu lösen.
Eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit sind entscheidend für den Erfolg und das
Wohlbefinden im Jugendfußball. Durch offene und ehrliche Kommunikation, regelmäßige Teamgespräche, Teambuilding-Aktivitäten und die Einbindung der Eltern kann ein starkes und harmonisches Team aufgebaut werden. Konflikte sollten frühzeitig erkannt und konstruktiv gelöst werden, um ein positives Umfeld zu schaffen, in dem sich die jungen Spielerinnen und Spieler optimal entwickeln können.
6. Gesundheit und Sicherheit
Die Gesundheit und Sicherheit der jungen Spielerinnen und Spieler hat im Jugendfußball oberste Priorität. Es ist wichtig, dass Trainer, Betreuer und Eltern gemeinsam daran arbeiten, ein sicheres und gesundes Umfeld zu schaffen. Dieser Leitfaden bietet wichtige Informationen und Tipps, um Verletzungen vorzubeugen und das Wohlbefinden der Kinder zu gewährleisten.
6.1 Vorbeugung von Verletzungen
Aufwärmen und Abkühlen: Ein gründliches Aufwärmen vor dem Training und den Spielen ist unerlässlich, um die Muskeln auf die Belastung vorzubereiten und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Ausrüstung: Die richtige Ausrüstung ist entscheidend. Dazu gehören gutsitzende
Fußballschuhe, Schienbeinschoner und gegebenenfalls geeignete Schutzkleidung. Regelmäßige Überprüfung der Ausrüstung auf Schäden und Verschleiß ist notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Spielfeldbedingungen: Das Spielfeld sollte regelmäßig auf Gefahrenquellen, wie Löcher, Steine oder andere Hindernisse überprüft werden. Bei schlechten Wetterbedingungen, wie starkem Regen oder Schnee, sollte das Training oder Spiel verschoben werden, um Verletzungen zu vermeiden.
6.2 Erste Hilfe und medizinische Versorgung
Erste-Hilfe-Ausrüstung: Jede Mannschaft sollte über eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Tasche verfügen, die Verbandsmaterial, Kühlpacks und Desinfektionsmittel enthält. Trainer und Betreuer sollten in Erster Hilfe geschult sein, um im Notfall schnell und richtig reagieren zu können.
Notfallkontakte: Eine Liste mit Notfallkontakten, einschließlich der Telefonnummern der Eltern und der nächstgelegenen medizinischen Einrichtung, sollte immer griffbereit sein.
Behandlung von Verletzungen: Bei Verletzungen sollte sofort die geeignete Erste-HilfeMaßnahme ergriffen und bei Bedarf medizinische Hilfe hinzugezogen werden. Spielerinnen und Spieler sollten nach einer Verletzung nur mit ärztlicher Freigabe wieder am Training und Spielen teilnehmen.
6.3 Förderung der Gesundheit
Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der jungen Athleten. Trainer und Eltern sollten auf eine ausreichende Zufuhr von Nährstoffen achten. Regelmäßige Mahlzeiten und ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor, während und nach dem Training sind essenziell.
Ruhe und Erholung: Ausreichend Schlaf und Erholungsphasen sind wichtig, um die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten. Übermäßiges Training sollte vermieden werden, um Erschöpfung und Verletzungen vorzubeugen.
6.4 Psychische Gesundheit
Unterstützung und Motivation: Ein positives und unterstützendes Umfeld trägt zur psychischen Gesundheit der Spielerinnen und Spieler bei. Trainer sollten auf eine ausgewogene Balance zwischen Leistungsdruck und Spaß am Spiel achten.
Kommunikation: Offene Kommunikation zwischen Trainer, Spielern und Eltern ist wichtig, um Stress und Ängste zu erkennen und zu bewältigen. Spielerinnen und Spieler sollten ermutigt werden, über ihre Gefühle und Bedenken zu sprechen.
Die Gesundheit und Sicherheit der jungen Fußballspielerinnen und -spieler ist ein gemeinschaftliches Anliegen. Durch präventive Maßnahmen, eine gute Ausrüstung, eine fundierte Erste-Hilfe-Ausbildung und die Förderung einer ausgewogenen Lebensweise kann ein sicheres und gesundes Umfeld geschaffen werden, in dem die Kinder ihre sportlichen Fähigkeiten entwickeln und gleichzeitig Spaß am Spiel haben können.
7 Ansprechpartner und Kontaktinformationen
Für Fragen und Anliegen stehen euch folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Frauen | Sven Bongartz | 0176-50909937 | |
B-Jugend | Robert Frensch | 0152-07196091 | 2008-2009 |
C1-Jugend | Dirk Schulz | 0174-3133580 | 2010-2011 |
C2-Jugend | Maximilian Thiel | 0175-5239431 | 2010-2011 |
D1-Jugend | Thomas Hering | 0173-1765416 | 2012-2013 |
D2-Jugend | Christian Schmidt | 0176-83044646 | 2012-2013 |
E1-Jugend | Christian Bolduan | 0160-1501820 | 2014-2015 |
E2-Jugend | Holm Pfaff | 0177-7751461 | 2014-2015 |
F1-Jugend | Marc Jensen | 0173-5674579 | 2016-2017 |
F2-Jugend | Jürgen Zilkenat | 0151-24500414 | 2016-2017 |
G-Jugend | Thomas Schreiber | 0172-38555097 | BJ ab 2017 |